- betatrons
- n. instrument that accelerates the speed of electrons
English contemporary dictionary. 2014.
English contemporary dictionary. 2014.
betatron — /bay teuh tron / or, esp. Brit., /bee /, n. Physics. an accelerator in which electrons are accelerated to high energies by an electric field produced by a changing magnetic field. [1940 45; BETA (see BETA PARTICLE) + TRON] * * * ▪ particle… … Universalium
Rolf Wideröe — (* 11. Juli 1902 in Oslo, Norwegen; † 11. Oktober 1996 in Nussbaumen, Schweiz) war ein norwegischer Ingenieur und Wissenschaftler. Seine herausragenden Leistungen lagen in der Entwicklung von Teilchenbeschleunigern. Er konstruierte als erster… … Deutsch Wikipedia
Wideröe — Rolf Wideröe (* 11. Juli 1902 in Oslo, Norwegen; † 11. Oktober 1996 in Nussbaumen, Schweiz) war ein norwegischer Ingenieur und Wissenschaftler. Seine herausragenden Leistungen lagen in der Entwicklung von Teilchenbeschleunigern. Er konstruierte… … Deutsch Wikipedia
Particle accelerator — Atom smasher redirects here. For other uses, see Atom smasher (disambiguation). A 1960s single stage 2 MeV linear Van de Graaff accelerator, here opened for maintenance A particle accelerator[1] is a device that uses electromagnetic fields to… … Wikipedia
Betatron — Historisches Betatron (6MeV, Konstruktionsbeginn 1942) Das Betatron (auch anschaulich „Elektronenschleuder“ genannt) ist ein für leichte geladene Teilchen (wie Elektronen oder Positronen) geeigneter Kreisbeschleuniger. Das Betatron ähnelt dem… … Deutsch Wikipedia
Bruno Touschek — (* 3. Februar 1921 in Wien; † 25. März 1978 in Innsbruck) war ein österreichischer Physiker, der ein Pionier der Teilchenbeschleuniger Physik war. Touschek besuchte in Wien bis 1937 das Piaristen Gymnasium, wurde dann aber wegen seiner jüdischen… … Deutsch Wikipedia
Elektronenschleuder — Historisches Betatron (6MeV, Konstruktionsbeginn 1942) Das Betatron (auch anschaulich „Elektronenschleuder“ genannt) ist ein für Betateilchen (Elektronen, teilweise auch Positronen) geeigneter Kreisbeschleuniger. Er ist eine Weiterentwicklung des … Deutsch Wikipedia
Touschek — Bruno Touschek (* 3. Februar 1921 in Wien; 25. März 1978 in Innsbruck) war ein österreichischer Physiker, der ein Pionier der Teilchenbeschleuniger Physik war. Touschek besuchte in Wien bis 1937 das Piaristen Gymnasium, wurde dann aber wegen… … Deutsch Wikipedia
particle accelerator — accelerator (def. 7). [1945 50] * * * Device that accelerates a beam of fast moving, electrically charged atoms (ions) or subatomic particles. Accelerators are used to study the structure of atomic nuclei (see atom) and the nature of subatomic… … Universalium
THÉRAPEUTIQUE - Radiothérapie — La radiothérapie contribue au traitement de près de 60 p. 100 des cancers. En France, 70 000 cancéreux sont traités chaque année par cette méthode. La moitié des cancers guéris l’ont été par la radiothérapie. La radiothérapie des tumeurs malignes … Encyclopédie Universelle